Zertifizierung – Allgemeine Kriterien

Allgemeine Kriterien

Liegen Gewerbeanmeldung bzw. aktuelle Auszüge aus dem Handels- oder Vereinsregister vor?

Sind alle erforderlichen (Bau-)Genehmigungen und Nutzungsbedingungen vorhanden und aktuell? z.B.: Fettabscheider, Regenwasserableitung, Kleinkläranlagen, Heizungsanlagen, Lifte

Sind die Eigentumsverhältnisse der Grundstücke klar geregelt und dokumentiert?

Besteht ein umfassender Versicherungsschutz für die Unterkunft und alle Aktivitäten?

Wird die Einhaltung der DSGVO gewährleistet und dokumentiert?

Liegen gültige Entsorgungsverträge vor und sind diese dokumentiert?

Gibt es ein Arbeitssicherheitskonzept und werden regelmäßige Schulungen durchgeführt?

Sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen aktuell und für alle Mitarbeitenden zugänglich?

Gibt es ein Leitbild und wird dieses im täglichen Betrieb umgesetzt?

Unterkunft
Allgemein

Wann fand die letzte Brandschutzkontrolle statt und wurden alle Auflagen erfüllt?

Werden die Einrichtungsgegenstände regelmäßig auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft?

Sind die Heizungen funktionstüchtig und werden sie regelmäßig gewartet?

Werden der Innen- und Außenbereich auf Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit überprüft (Protokollliste)?

Ist der Innen- und Außenbereich der Unterkunft sauber und in gutem Zustand?

Werden Freizeitmöglichkeiten angeboten und sind diese organisiert?

Ist eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung verfügbar?

Wird die Be- und Entlüftung der Küche, Waschräume und Toiletten sichergestellt und überprüft?


Zimmerstruktur

Gibt es ein Ein-/Zwei-Bett-Zimmer?


Sanitär

Gibt es Verfahrensanweisungen zum Reinigen und Desinfizieren (Plastikhinweistafeln)?

Gibt es fließend warmes und kaltes Wasser und findet eine Legionellenprüfung statt?

Gibt es ausreichende Sanitäreinrichtungen nach geltendem Recht (1 WC pro 6 Betten; 1 Dusche pro 10 Betten)?

Verpflegung

Werden die HACCP-Kriterien in der Lagerung, Zubereitung und Abfallentsorgung der Lebensmittel sowie in der Küchenhygiene eingehalten?

Werden alle Mitarbeitenden regelmäßig nach dem Infektionsschutzgesetz belehrt?

Werden alle Lebensmittel korrekt gekennzeichnet?

Gibt es Vorkehrungen und Angebote für Gäste mit Lebensmittelunverträglichkeiten?

Sind ungesüßte Getränke erhältlich?

Mitarbeitende

Hat mind. ein*e Mitarbeiter*in in den letzten 4 Jahren an einer QMJ-Schulung teilgenommen?

Liegt für alle Mitarbeitenden ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vor?

Wurde der Masernschutz bei den Mitarbeitenden überprüft und dokumentiert?

Gibt es eine benannte Ansprechperson für den Bereich Kinder- und Jugendschutz?

Wird das Thema Jugendschutz in Bewerbungsgesprächen thematisiert?

Finden regelmäßige Weiterbildungen im Bereich Jugendschutz statt?

Liegt eine freiwillige Selbstverpflichtungserklärung der Mitarbeitenden vor?

Geben die Mitarbeitenden eine Erklärung zu laufenden Verfahren ab?

Gibt es einen Aushang zu Anwesenheitszeiten z.B. im Rezeptionsbereich?

Gästeinformation

Sind wichtige Informationen wie JuSchG, Hausordnung, Notrufnummern, Beratungshotline und Brandschutzordnung ausgehängt?

Gibt es klare Regelungen zur gemischtgeschlechtlichen Belegung der Zimmer?

Wird für Reiseveranstalter ein Sicherungsschein ausgestellt?

Ist ausreichend Infomaterial über die Leistungen des Hauses vorhanden und zugänglich?

Ist ein Notruftelefon verfügbar und sind die Nummern bekannt?

Wurde eine Ansprechperson für Fälle sexualisierter Gewalt benannt und geschult?

Werden die Notfallpläne regelmäßig geschult und aktualisiert?

Gibt es Konzepte und Maßnahmen zur Inklusion?

Gibt es Konzepte zur Prävention von sexualisierter Gewalt?

Programme

Liegt ein Nachweis über die Teilnahme an einem 1.-Hilfe-Kurs vor?

Haben die Durchführenden eine pädagogische Ausbildung, eine gültige JULEICA oder eine ebenbürtige Ausbildung?

Liegen ein erweitertes Führungszeugnis und eine Selbstverpflichtungserklärung der Durchführenden vor?

Wird bei eingekauften Programmen das erweiterte Führungszeugnis der Durchführenden überprüft oder eine Bestätigung der Partnerorganisation eingeholt und informiert die über die eigene Haltung zum Thema Schutzkonzepte?

Wird bei der entsprechenden Organisation das Vorhandensein eines Erweiterten Führungszeugnisses bei den Referierenden überprüft?

Marketing

Gibt es einen aktuellen Hausprospekt oder Katalog zur Werbung der Einrichtung?

Wird die Einrichtung im Internet ansprechend und aktuell präsentiert?

Schutzkonzepte

Die Unterkunft verfügt über ein umfassendes Konzept zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendreisen. Das Konzept umfasst die Summe der bisher geforderten Einzelmaßnahmen und fügt sie zu einem Gesamthandlungsraster zusammen. Dieses beinhaltet mindestens die folgenden 5 Bereiche:

I. Darstellung der Einrichtung

II. Personal der Einrichtung

III. Vorbereitung eines Reiseangebots

IV. Programmgestaltung im Rahmen des Reiseangebots (vor Ort)

V. Nachbereitung eines Reiseangebotes

Kriterien Klassifizierung – 1 Stern

Unterkunft
Allgemein

Werden Maßnahmen zum Energiesparen ergriffen und den Gästen kommuniziert?


Zimmerstruktur

Gibt es Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer mit Waschbecken?

Steht ein separater Sanitärbereich für Leitende zur Verfügung (ggf. auch in einem Extragebäude)?

Sind alle Zimmer Nichtraucherzimmer und wird die jeweilige Landesregelung beachtet?


Sanitär

Gibt es Sanitäreinrichtungen (Tagestoiletten) in der Nähe von Foyer, Speisesaal, Aufenthaltsräumen etc., und sind mindestens zwei Toiletten vorhanden?

Verpflegung

Wird Frühstück angeboten (außer bei Selbstversorgerhäusern)?

Mitarbeitende

Nehmen die Mitarbeitenden regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltungen teil, und liegen darüber Teilnahmebestätigungen vor?

Gibt es ein schriftliches Organigramm der Unterkunft mit den Verantwortungsbereichen der einzelnen Mitarbeitenden?

Sind die Mitarbeitenden auskunftsfähig bezüglich der Leistungsangebote ihres Hauses?

Gästeinformation

Steht dem Gast ausreichend Informationsmaterial zur Freizeitgestaltung in der näheren Umgebung zur Verfügung (z. B. Mappe/Infoständer mit aktuellen Infos zu Sehenswürdigkeiten, Fahrplänen, organisierten Touren und Leistungsträgern)?

Ist die Beschilderung der Einrichtungen im Haus ausreichend (mindestens für Toiletten, Speiseraum und Zimmer)?

Werden Gäste über umweltfreundliches Verhalten im Haus informiert (z. B. in der Informationsmappe)?

Gästeinformation

Besteht die Möglichkeit zur Ausleihe von Sport- und Spielgeräten?

Ist das Außengelände eingefriedet bzw. „kindersicher“ gestaltet? Gibt es einen entsprechenden Hinweis für die Gruppenleitenden?

Haus- und Außengelände

Besteht die Möglichkeit zur Ausleihe von Sport- und Spielgeräten?

Ist das Außengelände eingefriedet bzw. „kindersicher“ gestaltet? Gibt es einen entsprechenden Hinweis für die Gruppenleitenden?

Kriterien Klassifizierung – 2 Sterne

Unterkunft
Allgemein

Wird im Haus Müll getrennt?

Gibt es eine Anfahrtsbeschilderung im Ort (sofern landesrechtlich möglich)?


Zimmerstruktur

Besteht die Zimmerstruktur zu mindestens 15 % aus 1- bis 4-Bett-Zimmern?

Gibt es Ein- oder Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Sanitärzelle?

Sind die Zimmer ansprechend möbliert, mit jeweils einer Sitzgelegenheit pro Person, ausreichend Platz am Tisch sowie einem hellen und freundlichen Gesamteindruck?


Sanitär

Sind die Tagestoiletten geschlechtergetrennt?

Verfügen mindestens 30 % der Zimmer über ein eigenes Waschbecken?

Verpflegung

Wird Vollverpflegung angeboten?

Wenn ja, dann zusätzlich:

• Ist ein Wochenessenplan gut sichtbar ausgehängt?

• Entsprechen die Mahlzeiten einer jugendgerechten Küche (nach Einschätzung des Auditors)?

• Wird eine vegetarische Verpflegungsoption angeboten?

• Wird auf kulturelle oder religiöse Ernährungswünsche Rücksicht genommen?

• Gibt es einen Kantinenverkauf oder einen Kleinverkauf?

Mitarbeitende

Liegen Stellenbeschreibungen der Mitarbeitenden vor, inklusive klarer Verantwortungszuordnung (mindestens ein Nachweis)?

Können Mitarbeitende Auskunft zu den Programmangeboten des Hauses sowie zu lokalen Leistungsträgern, Sehenswürdigkeiten usw. geben?

Gästeinformation

Gibt es eine Verfahrensanweisung zur Bearbeitung telefonischer und schriftlicher Anfragen, insbesondere Belegungsanfragen?

Wird bei einer Buchung eine schriftliche oder elektronische Reservierungsbestätigung ausgestellt?

Ist die Einrichtung auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten erreichbar (z. B. Anrufbeantworter, Diensthandy, Mailkontakt)?

Gibt es für Gäste während ihres Aufenthaltes zu bestimmten Zeiten eine erreichbare Ansprechperson (z. B. per Aushang, bei Anreise oder telefonisch)?

Wird bei nicht realisierbaren Übernachtungsanfragen eine alternative Unterkunft in der Nähe empfohlen?

Gästeinformation

Werden Programme angeboten – entweder eigene oder von externen Leistungsträgern?

Haus und Außengelände

Gibt es sonstige Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung (z. B. Billard, Tischtennis etc.)?

Steht ein Gruppenarbeitsraum zur Verfügung, den Gruppen auf Anfrage nutzen können?

Gibt es Sportanlagen (z. B. Bolz-, Fußball- oder Volleyballplatz – ggf. auch extern nutzbar)?

Gibt es einen Spielplatz (außer bei Großstadthäusern)?

Ist ein Fernseher vorhanden?

Kriterien Klassifizierung – 3 Sterne

Unterkunft
Zimmerstruktur

Besteht mindestens 30 % der Zimmerstruktur aus 1- bis 4-Bett-Zimmern?

Sanitär

Verfügen mindestens 25 % der Zimmer über eigene Sanitäreinheiten?

Sind mindestens 50 % der Zimmer mit einem Waschbecken ausgestattet?

Gibt es mindestens eine rollstuhlgerechte Tagestoilette?

Sind auch die Gemeinschaftseinrichtungen für Rollstuhlfahrer erreichbar?


Verpflegung

Gibt es einen Zugang zu Getränken rund um die Uhr (z. B. durch einen Getränkeautomaten)?

Wird ein Frühstücksbuffet angeboten?

Besteht rund um die Uhr Zugang zu kleineren Imbissen (z. B. Snackautomat)?

Mitarbeitende

Gibt es einen Rezeptionsdienst oder wird diese Funktion z. B. durch das Hausleitungsbüro übernommen?

Ist das Haus mindestens 7 Stunden täglich besetzt und gibt es zusätzlich ein Diensthabendensystem für mindestens weitere 5 Stunden (Reaktionszeit vor Ort innerhalb von 5 Minuten)?

Sind die Mitarbeitenden für Gäste eindeutig erkennbar (z. B. durch Namensschilder oder einheitliche Kleidung)?

Stehen Haus- und Zimmerschlüssel in ausreichender Anzahl zur Verfügung und erfolgt die Ausgabe bedarfsgerecht?

• Wie ist die Schlüsselausgabe für Gäste und Mitarbeitende organisiert?

Gibt es eine flexible Regelung der Schließzeiten außerhalb des Saisonbetriebs, z. B. bei Gruppenanfragen?Liegen Stellenbeschreibungen der Mitarbeitenden vor, inklusive klarer Verantwortungszuordnung (mindestens ein Nachweis)?

Können Mitarbeitende Auskunft zu den Programmangeboten des Hauses sowie zu lokalen Leistungsträgern, Sehenswürdigkeiten usw. geben?

Gästeinformation

Werden Programme zur Selbstdurchführung angeboten, inklusive geeigneter Materialien und Anleitungen?

Programme

Werden Gästebefragungen durchgeführt (z. B. mündlich oder schriftlich) und werden deren Ergebnisse ausgewertet und genutzt?

Wird nach einem festgelegten Beschwerdemanagementsystem gearbeitet (z. B. durch eine dokumentierte Arbeitsanweisung)?

Wird eine Kundenkartei geführt, z. B. als Datenbank, und aktiv für Anlässe wie Angebote, Veranstaltungen oder Feiertagsgrüße genutzt?

Gibt es eine definierte Position des Hauses zur Nutzung sozialer Netzwerke?

Haus und Außengelände

Steht mindestens ein zusätzlicher Seminarraum mit technischer Ausstattung zur Verfügung, unabhängig vom Gruppenarbeitsraum?

Kriterien Klassifizierung – 4 Sterne

Unterkunft
Zimmerstruktur

Sind mindestens 50 % der Zimmer 1- bis 4-Bett-Zimmer?

Gibt es ein rollstuhlgerechtes Zimmer sowie eine rollstuhlgerechte Sanitäreinheit, und sind zentrale Gemeinschaftseinrichtungen barrierefrei erreichbar?

Sanitär

Verfügen mindestens 40 % der Zimmer über eigene Sanitäreinheiten?

Sind in 95 % der Zimmer Waschbecken vorhanden?

Verpflegung

Können Mahlzeiten als Lunchpaket ausgegeben werden?

Mitarbeitende

Gibt es Verfahrensanweisungen für die verschiedenen Arbeitsbereiche wie Küche, Beherbergung und Rezeption?

Ist eine Rezeption vorhanden?

Ist die Rezeption mindestens 10 Stunden am Tag besetzt, und gibt es zusätzlich eine Dienstplanregelung mit einer Reaktionszeit vor Ort von maximal 5 Minuten?

Gästeinformation

Wird die Belegung mit einer Software verwaltet?

Programme

Werden Pauschalprogramme mit pädagogischer Anleitung durchgeführt, bei denen eine Fachkraft die Gruppe über den gesamten Zeitraum betreut?

Haus und Außengelände

Gibt es geeignete Raumangebote für die individuelle Freizeitgestaltung wie Hobbyräume, Lese-, Spiel- oder Kuschelecken?

Stehen Seminarräume mit moderner Ausstattung und Seminartechnik zur Verfügung?

Kriterien Klassifizierung – 5 Sterne

Unterkunft
Zimmerstruktur

Gibt es mindestens ein rollstuhlgerechtes Zimmer mit eigener Sanitäreinheit, das auch vom Rollstuhlfahrer selbstständig erreichbar ist und Platz für ein Betreuerbett oder ein besonderes Zustellbett bietet?

Sind Hilfe-/Alarmvorrichtungen zur Rezeption oder einer anderen Person vorhanden und sowohl im Sanitärbereich als auch am Bett nutzbar?

Sind die Zimmer der Gruppenleiter*innen mit Leselampe und Nachttisch ausgestattet?

Sanitär

Verfügen mindestens 80 % der Zimmer über eigene Sanitäreinheiten?

Verpflegung

Gibt es eine Cafeteria mit Sitzbereich, in der Gäste auch außerhalb der regulären Essenszeiten Getränke und kleine Imbisse erhalten können?

Mitarbeitende

Ist die Rezeption mindestens 16 Stunden täglich besetzt, und gibt es zusätzlich eine Dienstplanregelung, bei dem innerhalb von 5 Minuten jemand vor Ort sein kann?

Verfügt das Personal an der Rezeption über nachgewiesene Sprachkenntnisse (z. B. Englisch), entsprechend der Gästestruktur?

Liegt ein dokumentiertes Qualifizierungsmodul für Mitarbeitende vor, das mehrere Angebote umfasst und längerfristige Weiterentwicklung sowie Zielvereinbarungen nachweist oder begründet?

Programme

Hält die Einrichtung Programme, Bausteine oder Aktivitäten bereit, die auf inklusive Gruppen ausgerichtet sind und die Teilnahme aller Kinder und Jugendlichen im Sinne eines erweiterten Inklusionsverständnisses ermöglichen?